Veranstaltungen im deutsch-vietnamesischen Rechtsstaatsdialog

Mitte: Vizejustizminister Nguyen Khanh Ngoc, 3. v. r: Leiter der Abteilung für interna-tionale Kooperation: Nguyen Huu Huyen, links daneben: Anne Zimmermann, Refe-ratsleiterin im Bundesministerium der Justiz, 4.v. links: Dr. Mario Györi, Politischer Referent in der deutschen Botschaft Hanoi
Mitte: Vizejustizminister Nguyen Khanh Ngoc, 3. v. r: Leiter der Abteilung für interna-tionale Kooperation: Nguyen Huu Huyen, links daneben: Anne Zimmermann, Refe-ratsleiterin im Bundesministerium der Justiz, 4.v. links: Dr. Mario Györi, Politischer Referent in der deutschen Botschaft Hanoi
Vietnam

Basierend auf dem Arbeitsplan 2024 des deutsch-vietnamesischen Rechtsstaatsdialogs führte die IRZ in Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Justizministerium am 10. Dezember 2024 einen Workshop zur Abschaffung der Todesstrafe durch. Im Zusammenhang mit der Evaluierung des vor zehn Jahren reformierten Strafgesetzbuchs gibt es Überlegungen, weitere Straftatbestände, die mit der Todesstrafe bedroht sind, zu reduzieren. Prof. Dr. Henning Rosenau, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums Medizin - Ethik - Recht, beleuchtete die weltweiten Tendenzen zur Abschaffung der Todesstrafe. Im Austausch mit den vietnamesischen Teilnehmenden stand der langfristige Prozess, wie die Todesstrafe eliminiert werden kann, im Mittelpunkt. 

Ein Workshop zu dem für die Wirtschaft wichtigen Thema der Handelsschiedsgerichtsbarkeit wurde vom 10. bis 11. Dezember 2024 mit der Vietnam Lawyers Association besetzt. Für die IRZ waren Prof. Dr. Stephan Wernicke, Chefjustitiar der DIHK und Vizepräsident des Kuratoriums der IRZ und Rechtsanwalt Jan Schäfer im Einsatz. Sie bewirkten mit den Teilnehmenden aus vietnamesischen Schiedsinstitutionen, der Wissenschaft, der ordentlichen Gerichtsbarkeit u.a.  interessante und lebhafte Diskussionen, wie moderne und für Investoren attraktive Schiedsgerichtsmodelle aufgestellt werden können. Das relevante vietnamesische Gesetz aus 2011 soll 2025 novelliert werden, so dass die IRZ die Beratung fortsetzen möchte.

Die letzte der Veranstaltungen war eine Vorlesung von Prof. Henning Rosenau zu „Sterbehilfe und Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ an der Hanoi Law University für ca. 80 Studierende, die die anschließende Diskussion mit vielen Fragen bereicherten.

Gemeinsam mit Anne Zimmermann, Leiterin des Referates Internationale rechtliche Zusammenarbeit im Bundesministerium der Justiz und dem politischen Referenten an der deutschen Botschaft, Dr. Mario Györi, besuchte die Projektbereichsleiterin Angela Schmeink das vietnamesische Justizministerium, um mit dem Abteilungsleiter für internationale Zusammenarbeit, Herrn Nguyen Huu Huyen, über den Arbeitsplan 2025 im deutsch-vietnamesischen Rechtsstaatsdialog zu sprechen.

Hohe Auszeichnung für IRZ-Projektbereichsleiterin Angela Schmeink

Projektbereichsleiterin Angela Schmeink und Vizejustizminister Nguyễn Khánh Ngọc während der Verleihung des Ordens
Projektbereichsleiterin Angela Schmeink und Vizejustizminister Nguyễn Khánh Ngọc während der Verleihung des Ordens
Vietnam

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie des Vizejustizministers Nguyễn Khánh Ngọc wurde Angela Schmeink, Projektbereichsleiterin der IRZ für die Länder Vietnam und Ukraine, der „Orden für die Verdienste für die Justiz“ verliehen, die höchste Auszeichnung des Justizministeriums für ausländische Bürgerinnen und Bürger. In der Laudatio wurde ihr Engagement für die deutsch-vietnamesische Kooperation für die vergangenen 15 Jahre gewürdigt.

Workshops und landesweite Konferenz zum Jugendstrafrecht in Hanoi

Workshop mit der Obersten Volksstaatsanwaltschaft zu Aspekten der Strafverfolgung und Aufsicht von Strafverfahren unter Einbeziehung menschenrechtlicher Garantien für weibliche und jugendliche Straftäter in Hanoi (2. Reihe von unten, v.l.n.r.): Annette Eisenhardt, Richterin am Amtsgericht Berlin-Tiergarten, Prof. Dr. Georg Güntge, Stellvertretender Generalstaatsanwalt Schleswig-Holstein, Angela Lummel, Projektmanagerin IRZ, Dr. Nguyen Van Khoat, Direktor der Akademie der Volksstaatsanwaltschaft, Frau Hoang Thi Thuy Hoa, Leiterin der Abteilung Internationales Programmmanagement, Abteilung für internationale Zusammenarbeit und Rechtshilfe in Strafsachen (Abt. 13) der Obersten Volksstaatsanwaltschaft sowie Prof. Dr. Mai Dac Bien, Stellvertretender Direktor der Akademie der Volksstaatsanwaltschaft.
Workshop mit der Obersten Volksstaatsanwaltschaft zu Aspekten der Strafverfolgung und Aufsicht von Strafverfahren unter Einbeziehung menschenrechtlicher Garantien für weibliche und jugendliche Straftäter in Hanoi (2. Reihe von unten, v.l.n.r.): Annette Eisenhardt, Richterin am Amtsgericht Berlin-Tiergarten, Prof. Dr. Georg Güntge, Stellvertretender Generalstaatsanwalt Schleswig-Holstein, Angela Lummel, Projektmanagerin IRZ, Dr. Nguyen Van Khoat, Direktor der Akademie der Volksstaatsanwaltschaft, Frau Hoang Thi Thuy Hoa, Leiterin der Abteilung Internationales Programmmanagement, Abteilung für internationale Zusammenarbeit und Rechtshilfe in Strafsachen (Abt. 13) der Obersten Volksstaatsanwaltschaft sowie Prof. Dr. Mai Dac Bien, Stellvertretender Direktor der Akademie der Volksstaatsanwaltschaft.
Vietnam

Die IRZ führte Mitte Juni 2023 mehrere Präsenzveranstaltungen in Hanoi mit dem Obersten Volksgericht und der Obersten Volksstaatsanwaltschaft zum Schwerunkt Jugendstrafrecht durch. Diese Veranstaltungen betten sich in den seit 2010 bestehenden deutsch-vietnamesischen Rechtsstaatsdialog zwischen den Justizministerien beider Länder ein.

Das Oberste Volksgericht hat die Federführung für die Modernisierung des Jugendstrafrechts und plant 2024 die Verabschiedung eines eigenen Jugendgerichtsgesetzes. Anhand des übersetzten Gesetzentwurfs konnten in einem eintägigen Workshop mit ca. 40 Teilnehmenden Grundzüge des deutschen Jugendstrafrechts diskutiert und Empfehlungen ausgesprochen werden.

Im Fokus standen folgende Themen:

  • Ziele des Jugendstrafrechts und der Erziehungsgedanke
  • Anwendungsbereich des Jugendgerichtsgesetzes und System der Rechtsfolgen von Jugendstraftaten mit eigenem Sanktionssystem
  • Ziele, Kriterien und Formen der Diversion
  • Aufgaben und Funktion der Jugendgerichtshilfe

Die theoretischen Grundlagen wurden ergänzt durch den IRZ-Schulungsfilm „Raub einer Weste und deren Folgen: Eine Hauptverhandlung im Jugendstrafverfahren“. Die für die Veranstaltungen benötigte Expertise brachten die deutsche Jugendrichterin Annette Eisenhardt aus Berlin und der stellvertretende Generalstaatsanwalt Schleswig-Holsteins, Prof. Dr. Georg Güntge ein, sie erklärten anschaulich und lebendig die verschiedenen Prozessschritte. Auf expliziten Wunsch des Obersten Volksgerichts wurde der juristische Schulungsfilm auch bei der landesweiten Konferenz des Obersten Volksgerichts am 15. Juni gezeigt, an der sich neben 300 Präsenzteilnehmenden ca. 10.0000 online zugeschaltete Richterinnen und Richter beteiligten.

Partner für den zweitägigen Workshop mit ca. 60 Teilnehmenden zu Aspekten der Strafverfolgung und Aufsicht von Strafverfahren unter Einbeziehung menschenrechtlicher Garantien für weibliche und jugendliche Straftäter war die Oberste Volksstaatsanwaltschaft. Auch hier wurde der juristische Schulungsfilm eingesetzt, für den sowohl das Oberste Volksgericht und die Oberste Volksstaatsanwaltschaft aufgrund der großen Resonanz planen, diesen für Schulungszwecke an der eigenen Fort- und Weiterbildungsakademie einzusetzen. Das deutsche Expertenteam vermittelte praxisbezogen die Beachtung von Menschen- und Beschuldigtenrechten bei freiheitsentziehenden Maßnahmen und ging auf die Besonderheiten des Jugendstrafrechts ein.

Mit diesen Veranstaltungen konnte die IRZ in einer wichtigen Phase der Modernisierung des Jugendstrafrechts das Bewusstsein für ein differenzierteres Strafrecht für Jugendliche durch das Medium Film sensibilisieren und mögliche Elemente in die Gesetzgebung einfließen lassen. Die IRZ wird die Entwicklung des Jugendstrafrechts in Vietnam weiter begleiten.